Knick'n'clean Kühlschrankreinigung -Desinfektion 2er

Artikel-Nr.: 511

Zur Zeit nicht lieferbar - fragen Sie unseren Kundenservice 0341 9187875

13,00 / Paar
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
1 Stück = 6,50 €
Verfügbare Versandmethoden: Deutschland - DHL, Schweiz - Weltpaket DHL, Österreich - Weltpaket DHL, EU International ohne Schweiz, Hermes Deutschland
1 Stück = 6,50 €

Knick`n`clean Kühlschrankreinigung Desifektion 2er Set

Sauberste Methode zur Verlängerung der Frische von Lebensmitteln im Kühlschrank

Was ist knick'n'clean?
knicknclean im kuehlschrankknick'n'clean® ist die weltweit einfachste und sauberste Methode zur Verlängerung der Frische von Lebensmitteln. knick'n'clean® eliminiert Bakterien, Schimmel, Sporen, Viren und Pilze und sorgt für dauerhafte Frische im Kühlschrank oder Kühlkammern und für eine wesentlich längere Haltbarkeit der Lebensmittel.
 
Zue VerlängerungFakten des Wirkstoffes von knick'n'clean®:
Der Wirkstoff des knick'n'clean® hat die E-Nummer: E926. Der Wirkstoff wird als Desinfektionsmittel verwendet.
 
 
Wie funktioniert knick'n'clean®?
 
ZFür die Aktivierung von knick'n'clean® knicken Sie den Stab, damit sich die beiden Flüssigkeiten vermischen und die Stoffe miteinander reagieren können. Es tritt eine gelbliche Verfärbung ein und nach ca. einer Stunde ist knick'n'clean® einsatzbereit. Legen oder hängen Sie knick'n'clean® in den oberen vorderen Bereich Ihres Kühlschrankes. Nach der Aktivierung tritt der Wirkstoff langsam durch den Spezialkunststoff aus und wird so kontrolliert an die Umgebung abgegeben. Der Stab verliert nach ca. einem Monat seine Wirkung und um die 100 %ige Frische zu gewährleisten aktivieren Sie das nächste Stäbchen. knick'n'clean® kann ohne Bedenken in den Hausmüll entsorgt werden.
 
 
Vorteile mit knick'n'clean® :
 
    Der Zweierpack von knick’n’cleanHaltbarkeit und Frische sämtlicher Lebensmittel werden wesentlich verlängert.
    Geringerer Energieverbrauch, da eine Temperatur von 7 – 8° C in der Kühlschrankmitte ausreichend ist (unten herrscht eine Temperatur von 2 – 4° C vor), dadurch Förderung des Klimaschutzes durch einen ca. 10 % geringeren CO2-Ausstoß.
    Der Kühlschrank ist dauerhaft geruchsneutral.
    Sie sparen Geld durch längere Frische der Lebensmittel.
    Sehr einfache Handhabung: Knicken, einhängen – fertig!
    Sichere Desinfektion im gesamten Kühlschrank: 99,9 % der schädlichen Keime und Bakterien (auch EHEC) werden zuverlässig eliminiert.
    Keine Verwendung offener Chemikalien – kindersicher!
 
 
Kühlschrank als Gefahrenherd „Gefahrenherd“- Kühlschrank
 
 
Bei ungenügender Hygiene im Kühlschrank verderben Lebensmittel wesentlich schnellerWer seine Lebensmittel im Kühlschrank aufbewahrt ist vor Bakterien nicht sicher. Im Gegenteil: Die meisten Infektionen und Lebensmittelvergiftungen entstehen nicht in Gaststätten, sondern im eigenen Haushalt – insbesondere im Kühlschrank! Erreger wie Kolibakterien oder Salmonellen sind nicht zu sehen und Verdorbenes wird daher nicht erkannt.
 
Problematisch ist auch, dass Erreger wie Kolibakterien oder Salmonellen nicht zu sehen oder zu schmecken sind und Verdorbenes daher nicht erkannt wird. Beim Verzehr dieser Lebensmittel reichen die Folgen von leichtem Unwohlsein bis hin zu schweren Vergiftungen. Bei verschiedenen Untersuchungen in Kühlgeräten wurden im Schnitt rund 11,4 Millionen Keime pro Quadratzentimeter gefunden. Bei ungenügender Hygiene im Kühlschrank verderben Lebensmittel wesentlich schneller. Die frischen Erdbeeren, die wir gerade erst gekauft haben, werden von Schimmelpilzen oder anderen schädlichen Bakterien befallen. Dies ist nicht nur gesundheitsschädlich, zudem führt es zu vermeidbaren Mehrausgaben in der Haushaltskasse.
 
 
Kühlschrank schlimmer als Klo
 
„Die meisten Krankheitserreger im Haushalt gibt es oft im Kühlschrank. Wissenschaftler der Universität von Arizona haben im Kühlschrank im Schnitt rund 11,4 Millionen Keime pro Quadratzentimeter entdeckt, wie die Zeitschrift „Vital“ berichtet. Auf dem Küchenfußboden waren es 10 000 und auf der Toilette 100.“ Quelle: dpa, Juli 2004
 
Nur Reinigen reicht nicht - Bakterien vermehren sich trotzdem
 
Die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln und eine regelmäßige Reinigung mit heißem Essigwasser könnten die Keime dezimieren.
Zu ähnlichen Ergebnissen ist auch der deutsche Diplomchemiker Udo Kasel gekommen, der für eine Zeitschriftenrecherche einen privaten Kühlschrank einer deutschen Familie untersuchte, die "ganz normal sauber machte".  Dazu nahm er einen Kühlschrank, einen Putzschwamm und das Geschirrtuch genau unter die Lupe. In dem Kühlgerät fand er zehn Millionen Keime pro Quadratmeter, und mit jedem Lebensmittel das in den Kühlschrank hinzukommt, vermehren sich auch die Bakterien - ob Sie es wollen oder nicht. Sie müssten sonst jedes Mal die Hände waschen bevor sie eine Packung Milch oder Wurst wieder reinstellen.
 
Wenn sie jetzt sagen: aber ich reinige den Kühlschrank doch regelmäßig: Mehr Kopfschmerzen bereite dem Chemiker was er auf dem Schwamm in der Spüle fand: Vier Millionen Keime kamen auf den Milliliter Wringwasser, darunter 2500 coliforme Keime.
Das findet er viel dramatischer als den Wert im Kühlschrank. Denn mit Schwamm oder Lappen verteilt man Keime auf den gesamten Arbeitsflächen und von dort auch ins Geschirrtuch (oder im Kühlschrank beim wischen). „Wischlappen und Küchenschwamm sind die Keimschleudern schlechthin“, so Kasel.
 
Grenzwerte und Überprüfung der Keime für die Lebensmittelhygiene nach DIN 10510:
 
In der DIN 10510 wurden Grenzwerte für die maximale Keimbelastung auf Oberflächen von Küchenutensilien für die Verwendung zum Verzehr von Lebensmitteln festgelegt. Dieser Grenzwert liegt bei <5 KbE/10 cm2. Diese Grenzwerte sollten auch für den Bereich im Haushalt, den Kühlschrank, in dem Lebensmittel aufbewahrt werden gelten.
 
 
Deshalb ist die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln sehr wichtig für die eigene Gesundheit und die der ganzen Familie.
 
Zu den gefährlichsten Erregern zählen:
 
SalmonellenSalmonellen kommen in ungenügend erhitztem Geflügel, Hackfleisch und Eiern vor. Folge: Bauchschmerzen, Fieber, wässrige Durchfälle, Erbrechen.
 
Campylobacter jejuni sind in unzureichend erhitztem Geflügel, Fleisch und Rohmilch. Folge: Wässrige und blutige Durchfallerkrankungen, Erbrechen und Gelenkentzündungen.
 
Colibakterien finden sich in nicht durchgegartem Hackfleisch, Fleisch und Rohmilch. Folge: Blutiger Durchfall.
 
Listerien insbesondere Listeria monocytogenes kommen in Fleisch und Rohmilchkäse vor. Folge: Durchfall, Abort oder gar bis hin zu Erkrankungen wie Meningitis.
 
Pseudomonaden kommen in vielen Lebensmitteln vor. Folge: Schnellerer Verderb gekühlter Lebensmittel.
 
Sporen und Schimmelpilze sind überall. Folge: Schnelles Verderben von Geflügel, Hackfleisch, Fleisch, Rohmilch, Obst und Gemüse.
 
Staphylokokken, insbesondere Staphylococcus aureus , finden sich auf fast allen Lebensmitteln, da er natürlicherweise auf der Haut, in Wunden, in den Haaren und im Nasenrachenraum vorkommt. Hierdurch kommt es häufig zu Kreuzkontaminationen. Folge: Durchfall, Erbrechen, etc.

Was ist knick'n'clean?  

knicknclean im kuehlschrank knick'n'clean® ist die weltweit einfachste und sauberste Methode zur Verlängerung der Frische von Lebensmitteln. knick'n'clean® eliminiert Bakterien, Schimmel, Sporen, Viren und Pilze und sorgt für dauerhafte Frische im Kühlschrank oder Kühlkammern und für eine wesentlich längere Haltbarkeit der Lebensmittel.

Fakten des Wirkstoffes von knick'n'clean®:

Der Wirkstoff des knick'n'clean® hat die E-Nummer: E926. Der Wirkstoff wird als Desinfektionsmittel verwendet.

Wie funktioniert knick'n'clean®?

Für die Aktivierung von knick'n'clean® knicken Sie den Stab, damit sich die beiden Flüssigkeiten vermischen und die Stoffe miteinander reagieren können. Es tritt eine gelbliche Verfärbung ein und nach ca. einer Stunde ist knick'n'clean® einsatzbereit. Legen oder hängen Sie knick'n'clean® in den oberen vorderen Bereich Ihres Kühlschrankes. Nach der Aktivierung tritt der Wirkstoff langsam durch den Spezialkunststoff aus und wird so kontrolliert an die Umgebung abgegeben. Der Stab verliert nach ca. einem Monat seine Wirkung und um die 100 %ige Frische zu gewährleisten aktivieren Sie das nächste Stäbchen. knick'n'clean® kann ohne Bedenken in den Hausmüll entsorgt werden.

 Vorteile mit knick'n'clean® :

  • Der Zweierpack von knick’n’cleanHaltbarkeit und Frische sämtlicher Lebensmittel werden wesentlich verlängert.
  • Geringerer Energieverbrauch, da eine Temperatur von 7 – 8° C in der Kühlschrankmitte ausreichend ist (unten herrscht eine Temperatur von 2 – 4° C vor), dadurch Förderung des Klimaschutzes durch einen ca. 10 % geringeren CO2-Ausstoß.
  • Der Kühlschrank ist dauerhaft geruchsneutral.
  • Sie sparen Geld durch längere Frische der Lebensmittel.
  • Sehr einfache Handhabung: Knicken, einhängen – fertig!
  • Sichere Desinfektion im gesamten Kühlschrank: 99,9 % der schädlichen Keime und Bakterien (auch EHEC) werden zuverlässig eliminiert.   
  • Keine Verwendung offener Chemikalien – kindersicher!

Kühlschrank als Gefahrenherd „Gefahrenherd“- Kühlschrank

Bei ungenügender Hygiene im Kühlschrank verderben Lebensmittel wesentlich schnellerWer seine Lebensmittel im Kühlschrank aufbewahrt ist vor Bakterien nicht sicher. Im Gegenteil: Die meisten Infektionen und Lebensmittelvergiftungen entstehen nicht in Gaststätten, sondern im eigenen Haushalt – insbesondere im Kühlschrank! Erreger wie Kolibakterien oder Salmonellen sind nicht zu sehen und Verdorbenes wird daher nicht erkannt.

Problematisch ist auch, dass Erreger wie Kolibakterien oder Salmonellen nicht zu sehen oder zu schmecken sind und Verdorbenes daher nicht erkannt wird. Beim Verzehr dieser Lebensmittel reichen die Folgen von leichtem Unwohlsein bis hin zu schweren Vergiftungen. Bei verschiedenen Untersuchungen in Kühlgeräten wurden im Schnitt rund 11,4 Millionen Keime pro Quadratzentimeter gefunden. Bei ungenügender Hygiene im Kühlschrank verderben Lebensmittel wesentlich schneller. Die frischen Erdbeeren, die wir gerade erst gekauft haben, werden von Schimmelpilzen oder anderen schädlichen Bakterien befallen. Dies ist nicht nur gesundheitsschädlich, zudem führt es zu vermeidbaren Mehrausgaben in der Haushaltskasse.

 Kühlschrank schlimmer als Klo

„Die meisten Krankheitserreger im Haushalt gibt es oft im Kühlschrank. Wissenschaftler der Universität von Arizona haben im Kühlschrank im Schnitt rund 11,4 Millionen Keime pro Quadratzentimeter entdeckt, wie die Zeitschrift „Vital“ berichtet. Auf dem Küchenfußboden waren es 10 000 und auf der Toilette 100.“ Quelle: dpa, Juli 2004

Nur Reinigen reicht nicht - Bakterien vermehren sich trotzdem

Die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln und eine regelmäßige Reinigung mit heißem Essigwasser könnten die Keime dezimieren.

Zu ähnlichen Ergebnissen ist auch der deutsche Diplomchemiker Udo Kasel gekommen, der für eine Zeitschriftenrecherche einen privaten Kühlschrank einer deutschen Familie untersuchte, die "ganz normal sauber machte".  Dazu nahm er einen Kühlschrank, einen Putzschwamm und das Geschirrtuch genau unter die Lupe. In dem Kühlgerät fand er zehn Millionen Keime pro Quadratmeter, und mit jedem Lebensmittel das in den Kühlschrank hinzukommt, vermehren sich auch die Bakterien - ob Sie es wollen oder nicht. Sie müssten sonst jedes Mal die Hände waschen bevor sie eine Packung Milch oder Wurst wieder reinstellen.

Wenn sie jetzt sagen: aber ich reinige den Kühlschrank doch regelmäßig: Mehr Kopfschmerzen bereite dem Chemiker was er auf dem Schwamm in der Spüle fand: Vier Millionen Keime kamen auf den Milliliter Wringwasser, darunter 2500 coliforme Keime.Das findet er viel dramatischer als den Wert im Kühlschrank. Denn mit Schwamm oder Lappen verteilt man Keime auf den gesamten Arbeitsflächen und von dort auch ins Geschirrtuch (oder im Kühlschrank beim wischen). „Wischlappen und Küchenschwamm sind die Keimschleudern schlechthin“, so Kasel.

Grenzwerte und Überprüfung der Keime für die Lebensmittelhygiene nach DIN 10510:

In der DIN 10510 wurden Grenzwerte für die maximale Keimbelastung auf Oberflächen von Küchenutensilien für die Verwendung zum Verzehr von Lebensmitteln festgelegt. Dieser Grenzwert liegt bei <5 KbE/10 cm2. Diese Grenzwerte sollten auch für den Bereich im Haushalt, den Kühlschrank, in dem Lebensmittel aufbewahrt werden gelten.

Deshalb ist die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln sehr wichtig für die eigene Gesundheit und die der ganzen Familie.

Zu den gefährlichsten Erregern zählen:

SalmonellenSalmonellen kommen in ungenügend erhitztem Geflügel, Hackfleisch und Eiern vor. Folge: Bauchschmerzen, Fieber, wässrige Durchfälle, Erbrechen.

Campylobacter jejuni sind in unzureichend erhitztem Geflügel, Fleisch und Rohmilch. Folge: Wässrige und blutige Durchfallerkrankungen, Erbrechen und Gelenkentzündungen.

Colibakterien finden sich in nicht durchgegartem Hackfleisch, Fleisch und Rohmilch. Folge: Blutiger Durchfall.

Listerien insbesondere Listeria monocytogenes kommen in Fleisch und Rohmilchkäse vor. Folge: Durchfall, Abort oder gar bis hin zu Erkrankungen wie Meningitis.

Pseudomonaden kommen in vielen Lebensmitteln vor. Folge: Schnellerer Verderb gekühlter Lebensmittel.

Sporen und Schimmelpilze sind überall. Folge: Schnelles Verderben von Geflügel, Hackfleisch, Fleisch, Rohmilch, Obst und Gemüse.

Staphylokokken, insbesondere Staphylococcus aureus , finden sich auf fast allen Lebensmitteln, da er natürlicherweise auf der Haut, in Wunden, in den Haaren und im Nasenrachenraum vorkommt. Hierdurch kommt es häufig zu Kreuzkontaminationen. Folge: Durchfall, Erbrechen, etc.

Nutzungsdauer nach Aktivierung: 30 Tage

Wichtig: Bestellen Sie sich unseren praktischen Tageszähler gleich mit - da geht Ihnen kein Wechsel mehr verloren!

Video zu Knicknclean

Zubehör

Produkt Hinweis Status Preis
Knich`n`clean Tageszähler Knich`n`clean Tageszähler
Wechsel nicht verpassen!
6,99 € *
Halterung/Saugnapf für Knicknclean Kühlschrank Halterung/Saugnapf für Knicknclean Kühlschrank
0,50 € *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
Details zum Zubehör anzeigen

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

NFP Premium Carbonit 2er Set Monoblock Wasserfilter
87,80 / Paar * (1 Stück = 43,90 €)
3+1 GRATIS Kühlschrankfilter Long Life Steckanschluß 6mm
59,99 / Set(s) * (1 Stück = 15,00 €)
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Diese Kategorie durchsuchen: Kühlschrank-Hygiene-Zubehör